Die Arbeit in und mit Coachinggruppen, das heißt mit TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Berufen und mit individuellen Themen, die im Alltag keine Berührungspunkte haben, hat sehr viele Vorteile. Sie stellt aber auch besondere Anforderungen an den/die Gruppencoach.
Anhand verschiedener Schwerpunkte der Arbeit wurden einige dieser Anforderungen vorgestellt.
- Gruppenprozesse im Gruppencoaching (Vergleich zum Team)
- Spannungsbogen in der Gruppe von Beginn bis Ende
- Umgang mit Widerständen /Befindlichkeiten
- Phasen der Gruppenbildung /-findung / Störungen in Coachinggruppen
- Besondere Formen der Gesprächsführung in der Gruppe
- Umgang mit verschiedenen Meinungen / unterschiedlichen – auch geschlechtsspezifischen – Perspektiven
- Perspektivwechsel / Entwicklungen der anderen wahrnehmen
- Disziplin/Regeln/Struktur durch den Leiter
- Unterschiede in den persönlichen Befindlichkeiten der Einzelnen wahrnehmen, achten und damit umgehen
- Besondere Tools für Gruppencoaching
- u.a.
Hier zeigte sich die Erfahrung, die der Referent am alfred-adler-colleg-Neuss über viele Jahre in der Arbeit mit Coachinggruppen erworben hat.
Im anschließenden Erfahrungsaustausch mit den TeilnehmerInnen der RTC-online-Runde wurden Fragen beantwortet und einzelne Aspekte vertieft. Und hier finden Sie die Aufzeichnung und eine Zusammenfassung der Veranstaltung.