Evelyn Albrecht (Herausgeberin: managerSeminare Verlags GmbH; 1. Auflage 2023
ISBN 978-3-949611-07-0
Jürgen Bache, Kapitel 1.4.
Ethische Qualitätssicherung im Online-Coaching
Die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen veränderte ab 2020 die Coachingbedingungen und damit die Anforderungen an die Coaches grundlegend:
Das von vielen Coaches und Klienten bevorzugte Präsenzcoaching war nur noch unter großen Einschränkungen und mit komplexen Hygienekonzepten möglich oder ganz untersagt. Die Mehrheit der Coaches musste sich schnellstmöglich mit Methoden für Coaching auf Distanz auseinandersetzen: Coachingsitzungen via Videotools (ZOOM, Skype, Teams o.a.) und per Telefon, aber auch über Chats oder Mails.
Um die Qualität des Coachingsverlaufs und der Ergebnisse auch unter digitalen Bedingungen bestmöglich zu gestalten, bedurfte und bedarf es allerdings einer Auseinandersetzung mit den neuen oder veränderten Herausforderungen dieses Coachingformates. Dies gilt sowohl für Coaches als auch für Klienten.
In diesem Buchkapitel geht es anhand vieler Praxisbeispielen und Leitfragen darum, einen Überblick über die wesentlichen Fragenbereiche zu Technik und Methodeneinsatz sowie zu Grenzen und Risiken der Methoden zu bekommen.
Dabei ist das Ziel, professionelle Coaches zu einer individuellen Auseinandersetzung mit der Thematik anzuregen, die eigene Positionierung zu überprüfen und Arbeitsfehler, die zu Beschwerden führen könnten, zu vermeiden.
Der Beitrag orientiert sich am code of ethics der International Coachingfederation und den Erfahrungen aus der Bearbeitung von Beschwerden aus Coachingprozessen im Rahmen der Arbeit im Independent Review Board der ICF.
1.4 Ethische Qualitätssicherung im Online-Coaching
Aus dem Inhalt
1 Beherrsche ich die Technik?
- Ein sicherer Umgang mit Tools, Techniken und Plattformen unterstützt ein ungestörtes Coaching
- Die richtigen technischen Voraussetzungen an den Geräten schaffen eine entspannte Coachingatmosphäre
- Eine Vorabinformation an meine Klienten über den technischen Ablauf schafft Ruhe und Vertrauen
- Fragen zum Datenschutz müssen geklärt sein
- Ein datenschutzkonformer Umgang mit Aufzeichnungen jeglicher Art ist wichtig
- Der Umgang mit vertraulichen Informationen muss klar geregelt sein
- Eine ungestörte Coachingatmosphäre unterstützt gute Ergebnisse
2 Ist jede mir bekannte und von mir bisher im Präsenzcoaching eingesetzte Methode für Online-Coaching geeignet?
- Die von mir eingesetzten Methoden müssen verstanden und vollständig durchdrungen sein
- Nicht alle bisher von mir verwendeten Methoden sind auch für das Online-Coaching geeignet
3 Welche Risiken entstehen durch die digitale Distanz?
- Die Beobachtung feinster Reaktionen der Klienten wie im Präsenzcoaching ist im Online-Coaching schwieriger
- Der Klient hat umgekehrt auch eine eingeschränkte Wahrnehmung von meinem Verhalten
- Auch im Online-Coaching ist eine Abgrenzung zu Therapie wichtig
- Durch die Distanz liegt ein besonders großes Augenmerk auf den emotionalen Reaktionen der Klienten
Beispiel aus der Praxis: