Bache, Jürgen / Schmidt, Martina
ISBN 3-932229-64-9 (zur Zeit leider vergriffen, aktualisierte Auszüge sind über die Autoren erhältlich)
Veränderungen kommen selten plötzlich –
Ihre Anzeichen rechtzeitig zu erkennen, wird immer wichtiger.
Die Geschwindigkeit, mit der Veränderungen im betrieblichen Umfeld umgesetzt werden, nimmt immer mehr zu. Das führt dazu, dass oft den MitarbeiterInnen und Mitarbeitern und ihren Interessen zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird – sie müssen sich mehr oder weniger allein auf die neue Situation einstellen.
Nur wer den Ablauf eines Wandlungsprozesses versteht, kann persönliche Chancen und Risiken analysieren. Erfolgsrelevant ist allein das aus der Erkenntnis abgeleitete zielgerichtete Handeln.
Die besonderen – aber oft zeitlosen – Anforderungen, die durch immer häufigere und schnellere Wechsel entstehen, nachvollziehbar darzulegen, ist das Ziel dieses Buches.
Aus dem Inhalt:
Gestern war noch alles anders – Der Wandel ist alltäglich
- Die Rahmenbedingungen verändern sich
- Reaktionen der Unternehmen
- Der Umgang mit ständigen Modifikationen entscheidet über Erfolg und Misserfolg
Zwischen Überraschung und Erwartung oder Vorbereitung auf den Wandel
- Steuerbarkeit von Veränderungsprozessen
- Ablauf von Veränderungsprozessen
- Einflussmöglichkeiten auf den Phasenverlauf
- Grundlegende Entscheidungsfindung
Wandel fordert Menschen
- Der Mensch im Spannungsfeld
- Zielgerichtetes Handeln
- Selbstbild / Fremdbild
- Klärung der Erwartungen
- Jeder ist Teil des Ganzen
- Aufbau von Changekompetenz
Den Wandel beherrschen: Selbstmanagement
- Aktives Gestalten
- Eigenwahrnehmung
- Zeitmanagement
- „Entwicklungshilfe“ durch Coaching
- Die Lebenssituation
- Aktives Gestalten
- Eigenwahrnehmung
Ich bin nicht alleine: Der Mitarbeiter als Teil eines Netzwerkes
- Beziehungsgestaltung
- Arbeiten im Team
Wissen ist Macht – Die Bedeutung der Information
- Informationsquellen
- Umgang mit der Informationsflut
- Qualität von Informationen
Wenn ich es nicht mache, macht’s keiner: Der persönliche Schulungsplan
- Up to date-Bleiben
- Bedeutung vom „Lernen“
- Qualifizierungslücken erkennen
- Qualifizierungslücken schließen
Diese Themen sind aktuell und häufig Inhalte von Coachinggesprächen.